Susanne Krejsa MacManus' Fingerübungen |
|
12/2013: Brüderchen und Schwesterchen aus dem TeicheHallo ###USER_email###, Dezember. Wir Armen müssen ausharren; hier, wo es „so kalt ist, dass die Wolken in Stücke frieren und in kleinen weißen Lappen herunterfallen“; der Märchendichter Hans Christian Andersen liebte offenbar Schnee. Unsere Störche sind derweil in warmen Ländern, „wo es dreieckige Steinhäuser gibt, die in eine Spitze auslaufen und bis über die Wolken ragen, sie werden Pyramiden genannt und sind älter, als ein Storch sich denken kann“. Was tun sie dort den ganzen lieben langen Tag? „Man geht im Schlamm und ißt Frösche." Der Zusammenhang ist klar: Je mehr Störche, desto mehr Babies. Die Mathematiker Matthews und Engel wiesen nach, "dass eine statistisch hochsignifikante Korrelation zwischen der Anzahl der Störche und der Geburtenrate in den Ländern Europas besteht." Sie werteten die Zahlen der Brutpaare aus 17 europäischen Ländern aus und folgerten: "Wenn man die Zahl der Störche in einem Streudiagramm gegen die Geburtenzahlen in jedem der 17 Länder einzeichnet, dann lassen sich deutlich Zeichen einer positiven Korrelation erkennen." Aber warum? Ein topografischer Aspekt solcher Korrelationen läßt sich ja noch finden: "In Gebieten mit wenigen Störchen bekommen die Einwohner auch weniger Kinder. Dieser Zusammenhang entsteht dadurch, dass es in ländlichen Gegenden eine höhere Geburtenrate gibt als in Städten und auch Störche in ländlichen Gegenden aufgrund ihrer Ökologie weitaus häufiger sind." Aber der Verlauf über die Jahre? Matthews und Engels wissen es auch nicht. Sie sagen dazu: "Die empirische Beziehung zwischen der Zahl der brütenden Storchpaare und der menschlichen Geburtenrate in 17 europäischen Ländern liefert ... ein nicht-triviales Beispiel einer Korrelation, die statistisch hoch signifikant ist, sich nicht unmittelbar erklären lässt und kausal doch unsinnig ist." Der Hersteller der Spetontabletten wurde schließlich angeklagt, weil er (mit dem gefesselten Storch) für ein Verhütungsmittel geworben hatte. Warum? Empfängnisverhütende Tabletten "sind Gegenstände, die zu unzüchtigem Gebrauch bestimmt sind, da sie zum Gebrauche nicht nur beim ehelichen, sondern auch beim außerehelichen Geschlechtsverkehr geeignet sind und erfahrungsgemäß [gerade] dabei Anwendung zu finden pflegen." Quellen (soweit nicht bei den Bildern angegeben): H. C. Andersen - Die Störche (1862) / R. Matthews, J. Engel - Der Storch bringt die Babys zur Welt (2001) / Jahresbericht Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel - Der Weißstorch (http://www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at/tl_files/images/downloads/infopulte/Weissstorch_72.pdf) / Pharmazeutische Ztg. v. 7. 11. 1928, S1389 Mein Newsletter kommt hin und wieder, wenn ich etwas zu erzählen habe. Man kann ihn über meine Homepage abonnieren www.krejsa-macmanus.eu. Wer ihn nicht mehr mag, schickt mir eine mail unter susanne@krejsa-macmanus.eu
Meine bisherigen Newsletter (zum Nachlesen): Heute nicht ich / Blanker Unsinn / Die langbeinigen Damen von Madagaskar / Kleine Monster, arme Würmer / Susanne K. verhält sich strafbar / Schneeberg revisited / Mit Kaugummi am Schuh / Ich will sofort eine Obstfliege / Gefahr auf der Hirnbrecherstiege / frau trägt Hund / Attention: Mr. Obama! / Ich hab da mal eine Frage / Hamster fängt man mit Nutella / Wedding in Vienna / Er wird doch nicht die Kücken fressen ? /Wie oft muss ein Kamel zum Klo? / Ohne 'Öffentlichkeit' kein Held / Kostbare Geschenke / Spaß mit Google-Doodles / Bahnfahren macht hungrig / Wikipedia: Heiße Kämpfe / Ahnenforschers Erzfeind heißt Efeu / Britisches Hochzeitsfieber / Adieu, Du Liebliche / Die Mariahilfer Strasse ist voller Rätsel / Geh runter von meinem Compuhjjhjhjhjhx / Denksport für PatriotInnen / No Toilet - no Bride / Kennst di aus? / Richtig schön / Fliegen macht dick / Väter haben's schwer Meine Fingerübungen kommen hin und wieder, wenn ich etwas zu erzählen habe. |
|
![]() |
|
© 2010–2021 Dr. Susanne Krejsa MacManus – design and realization: identity projects - webdesign in lübeck |