Bücher
Das Sanatorium Auerspergstraße in Wien: Glorreicher Beginn, luxuriöser Verlauf, bitteres Ende.

Das Sanatorium Auerspergstraße in Wien: Glorreicher Beginn, luxuriöser Verlauf, bitteres Ende. "Man" legte sich ins Sanatorium Auerspergstrasse - 1908 erbaut. Die Liste der Promis ist lang. Und wer operierte hier nicht aller: Professoren, Klinikchefs, Chefärzte ... (gemeinsam mit C. Fiala) in: Wr. Geschichtsblätter 3/2023, 153-183.
Medikamentenversorgung Österreichs in Krisenzeiten
Am Beispiel Penizillin zwischen 1945 und 1949 (gemeinsam mit H. Czech) im Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Stadt Wien 2022, Seiten 61-116.
Medizin und der verbotene Schwangerschaftsabbruch in Österreich: 1945-2004
Greatest benefit of mankind? "Frauenthemen" im Nobelpreisfokus
Warum sieht das Nobelpreiskomitee in keinem einzigen Frauenthema einen „größten Nutzen für die Menschheit“? Gemeinsam mit C. Fiala durfte ich dieses Thema untersuchen (S.171-S.183). Unsere Kandidatenliste ist lang: Baulieu, Djerassi, Gräfenberg, Galli Mainini, Haberlandt, Knaus, Ogino, Steinach. Wahrscheinlich hätte nicht einmal Semmelweis einen Nobelpreis bekommen, allerdings gab es den zu seiner Zeit noch nicht.
Heimlichkeit
2020 ist mein Buch Heimlichkeit im Verlag von Alexander Schug, Berlin, erschienen. Warum hat es zehn Jahre gedauert, bis es endlich fertig war? Ganz einfach, es kamen dauernd andere (Buch)Projekte dazwischen! Es spielt im Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch in Wien. Es geht um Verdächtigungen, Einbildungen und alte Schmerzen. Ein Arbeitsbericht ist hier.
Ein anderes Buch über Olivenbäume
Ein anderes Buch über Olivenbäume - weder Kochbuch noch griechische Mythologie! Eine Reise durchs Jahr zu Petra Haiders stimmungsvollen Fotos: Wissenswertes, Nützliches, Lustiges und Seltsames. Von Luxusautos bis Pepitastoff. Von Weitspucken bis Mighty Mouse. Und über Olivenöl. 170 Seiten. € 29,90. Erschienen 4/2018. Mehr darüber hier.
Der Detektiv der fruchtbaren Tage - Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus
Der Detektiv der fruchtbaren Tage - Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus (1892-1970) (2017, gem. mit C. Fiala). Hermann Knaus' Kombination von naturwissenschaftlichem Erkenntnishunger mit tiefer Gläubigkeit, von harscher Unfreundlichkeit gegenüber Skeptikern und Kritikern aber berührender Fürsorglichkeit für seine Patientinnen fasziniert mich. Herausgeber ist das MUVS in Wien. 2018 auf der Longlist (Kategorie Medizin/Biologie) des Wissenschaftsbuches des Jahres. Das Buch kann auch in der Library of Congress gelesen werden.