Aktuelles

Mit der Aufklärung von drei Naturgesetzen half Knaus zuerst der Medizin und nachfolgend den Paaren in der ganzen Welt, die Fruchtbarkeit besser zu verstehen:

Zum einen ging es um die Befruchtbarkeit der menschlichen Eizelle

zum anderen um die Befruchtungsfähigkeit der menschlichen Samenzelle und

drittens um den konstanten Zeitabstand zwischen Eisprung und nachfolgender Menstruation.

Was nach nüchternen naturwissenschaftlichen Tatsachen klingt, hat bekanntlich über Jahrzehnte hohe Wellen ausgelöst und unsere Vorstellungen revolutioniert.

Am leichtesten akzeptiert wurde die Beobachtung,...

mehr lesen

In einem Antiquitätengeschäft in Bournemouth/England fand ich dieses wunderschöne Puppengeschirr - komplett mit Versandkarton. Es handelt sich um einen Gewinn, den die Zündholzfirma S.J. Moreland & Sons, „England’s Glory“ Match Works, Gloucester, Prize Depot (20, Great Charles Street, Birmingham) verschenkte, wenn man eine große Zahl von Etiketten gesammelt hatte.

Das Puppengeschirr ging an die kleine Miss Mabel Bidmead c/o Mrs. Bidmead, Hewood, Horncombe near Chard, Somerset.

Das macht mich neugierig: Wer weiß etwas über Mabel Bidmead?

mehr lesen

Wie eine Dschungelexpedition verlief die Suche nach den Grabsteinen von Dorits Familienangehörigen. Aus Israel schickte sie ein paar Namen und Jahreszahlen.


Nach eingehender Datenbanksuche und Telefonaten mit Archivaren konnten die Gräber identifiziert werden.


Doch in natura war dann alles ganz anders, denn Efeu-Wildwuchs hatte die Inschriften bis zur Unkenntlichkeit zerfressen oder verdeckt.


Nach zwei Anläufen mit dicken Handschuhen und einer Gartenschere sowie dank eines freundlichen Friedhofswächters ging alles gut aus und der Auftrag ist positiv abgeschlossen.

mehr lesen

Der Maler Victor von Eckhardt erzählte gerne, wie seine Familie den Adelstitel erhielt:

Sein Urgroßvater, Philipp Eckhardt 1737 - 1817 stammte aus Pressburg und wurde von Kaiser Franz 1814 in den Adelsstand erhoben. "Durch seine Klugheit und Entschlossenheit hat er im Jahre 1796, wo der Feind bei Offenburg und Rastadt über den Rhein gieng und Unsere Armée sich nach Ravensburg zog, ohnerachtet der Feind alle umliegenden Strassen und Ortschaften besetzt hatte, sechsmahl hunderttausend Gulden glücklich in die Kriegskassa zu Heidelberg, und eben so eine Geld Rimesse pr. dreymahl hunderttausend...

mehr lesen

Die Schreibweise von Familiennamen war über die Jahrhunderte keineswegs einheitlich, ja ist es auch heute nicht. So sehe ich ‚Gräser’, ‚Kreysa’ und ‚Kaiser’ auf meinen Briefumschlägen genauso wie ‚Mc Mannus’, ‚Mac Manus’ und ‚Mac Manners’. Es ist gut, das bei der Suche nach seinen Ahnen im Blick zu behalten. Viele Datenbanken bieten eine phonetische Suche bzw. erstrecken die Suche von sich aus auf ähnlich geschriebene Namen. Aber man sollte sich nicht darauf verlassen, sondern selbst die Namen variieren, nach denen man sucht.

Unterschiedliche Schreibweisen können aus vielerlei Gründen...

mehr lesen