Archiv

Beim Studium historischer Dokumente kann es wichtig sein, zu einem Datum den entsprechenden Wochentag zu wissen. Das ist im Prinzip für jedes Datum seit Beginn der christlichen Zeitrechnung (5. Oktober 1582) recht einfach, denn an diesem Tag trat der von Papst Gregor eingeführte ‚Gregorianische Kalender’ in Kraft. Seither verhindern Schaltjahre, dass wichtige Daten im Laufe der Jahrhunderte zu stark vom Lauf der Sonne abweichen. Daher ist alle 4 Jahre der Monat Februar um 1 Tag länger. In den vollen Jahrhunderten fällt  das Schaltjahr aus; lediglich alle 400 Jahre wird es dazwischengeschoben,...

mehr lesen

„In einem Telefonbuch steckt der Roman einer Stadt“, sagt der Autor Hartmut Jäckel, der sich mit dem Berliner Fernsprechbuch von 1941 auseinandergesetzt hat. Telefonbücher sind ausgezeichnete, billige und leicht zugängliche Recherchehilfen. Das erste offizielle Telefonverzeichnis Österreichs erschien Ende 1881 mit der Eröffnung der ersten Wiener Fernmeldezentrale. Das allererste deutsche Telefonbuch stammt ebenfalls von 1881 und  enthält bereits 185 Nummern samt Namen, Vornamen und Adressen von Berliner Teilnehmern.

Auch ältere Telefonbücher sind im allgemeinen in lokalen Büchereien zu...

mehr lesen

Der Auftrag: Für die Mitarbeiter und Geschäftspartner des familiengeführten Drägerwerks (ca. 11.000 Mitarbeiter weltweit, Stammhaus in Lübeck) sollte ich einen der 'Gründerväter' greifbar machen: Dr. Ing. h.c. Bernhard Dräger (1870-1928).

„Die Kunst des Erfindens brauchte er nicht zu lernen“, charakterisierte sein Vater das Talent des Sohnes, „diese Gabe hatte ihm eine gütige Fee in die Wiege gelegt.“ Seine ersten Erfindungen betrafen ‚Bierdruckapparate’, in den 1880erjahren die große Sensation in Gastwirtschaften. Doch weil der Druck in den eisernen Kohlensäureflaschen abfiel, bevor das...

mehr lesen